landaktuell

Newsletter „landaktuell“

Der Newsletter informiert zu aktuellen Themen rund um den ländlichen Raum. Er erscheint sechs- bis achtmal jährlich und beinhaltet Meldungen zu Politik, Förderungen, Vernetzung, Publikationen, Veranstaltungen und Projekten.
Quelle:
dvs Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume
„landaktuell“ vom 6. März 2025

Die EU überarbeitet aktuell ihre Kohäsionspolitik mit dem Ziel, Mittel flexibler einzusetzen – insbesondere zur Stärkung von Verteidigung, Wettbewerbsfähigkeit und Innovation. Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) ruft in einem Thesenpapier unter dem Motto „Landwirtschaft stärkt Demokratie“ zum Dialog zwischen Landwirtschaft, Politik und Gesellschaft auf.

Einblicke in vergangene DVS-Veranstaltungen zeigen, wie erfolgreich LEADER-Regionalmanagements und Klimaschutzmanagements gemeinsam für kommunalen Klimaschutz arbeiten. Zudem werden im Rahmen der Veranstaltung „Gemeinsam vor Ort“ Projekte vorgestellt, die demokratische Teilhabe im ländlichen Raum fördern – mit starkem Bezug zur LEADER-Förderung.

„landaktuell“ vom 6. März 2025

Die EU überarbeitet aktuell ihre Kohäsionspolitik mit dem Ziel, Mittel flexibler einzusetzen – insbesondere zur Stärkung von Verteidigung, Wettbewerbsfähigkeit und Innovation. Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) ruft in einem Thesenpapier unter dem Motto „Landwirtschaft stärkt Demokratie“ zum Dialog zwischen Landwirtschaft, Politik und Gesellschaft auf.

Einblicke in vergangene DVS-Veranstaltungen zeigen, wie erfolgreich LEADER-Regionalmanagements und Klimaschutzmanagements gemeinsam für kommunalen Klimaschutz arbeiten. Zudem werden im Rahmen der Veranstaltung „Gemeinsam vor Ort“ Projekte vorgestellt, die demokratische Teilhabe im ländlichen Raum fördern – mit starkem Bezug zur LEADER-Förderung.

landaktuell_2_2025
„landaktuell“ vom 2. März 2025

Der Europäische Rat für Landwirtschaft und Ernährung (EBAF) nimmt seine Arbeit auf und wird die EU fünf Jahre lang beraten. Die EU hat dafür strategische Leitlinien in ihrer „Vision für Landwirtschaft und Ernährung“ festgelegt. Zudem können Bürgerinnen und Bürger in einer öffentlichen Konsultation mitentscheiden, wofür die EU ab 2028 Geld ausgeben soll.

Vom 13. bis 15. Mai findet in Chemnitz das bundesweite LEADER-Treffen statt, organisiert von der DVS. Interessierte können sich anmelden und an Exkursionen teilnehmen.

landaktuell_2_2025
„landaktuell“ vom 2. März 2025

Der Europäische Rat für Landwirtschaft und Ernährung (EBAF) nimmt seine Arbeit auf und wird die EU fünf Jahre lang beraten. Die EU hat dafür strategische Leitlinien in ihrer „Vision für Landwirtschaft und Ernährung“ festgelegt. Zudem können Bürgerinnen und Bürger in einer öffentlichen Konsultation mitentscheiden, wofür die EU ab 2028 Geld ausgeben soll.

Vom 13. bis 15. Mai findet in Chemnitz das bundesweite LEADER-Treffen statt, organisiert von der DVS. Interessierte können sich anmelden und an Exkursionen teilnehmen.

landaktuell_1_2025
„landaktuell“ vom 06. Februar 2025

Die Fachagentur Wind und Solar informiert mit einer Posterserie über kommunale Windenergieprojekte – vier komplette Sets werden verlost (S. 5). Ehrenamtliches Engagement ist essenziell für lebenswerte ländliche Räume und wird wissenschaftlich untersucht. Medientipps stellen relevante Publikationen vor. Beim Zukunftsforum Ländliche Entwicklung wurden Projekte präsentiert, die mit Begegnungsstätten die Vielfalt in Dorfgemeinschaften stärken (S. 7).

landaktuell_1_2025
„landaktuell“ vom 06. Februar 2025

Die Fachagentur Wind und Solar informiert mit einer Posterserie über kommunale Windenergieprojekte – vier komplette Sets werden verlost (S. 5). Ehrenamtliches Engagement ist essenziell für lebenswerte ländliche Räume und wird wissenschaftlich untersucht. Medientipps stellen relevante Publikationen vor. Beim Zukunftsforum Ländliche Entwicklung wurden Projekte präsentiert, die mit Begegnungsstätten die Vielfalt in Dorfgemeinschaften stärken (S. 7).

"landaktuell" vom 19. Dezember 2024
„landaktuell“ vom 19. Dezember 2024

Die Bundesregierung skizziert in einem Positionspapier die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU ab 2027. Gleichzeitig ruft die EU-Kommission den Europäischen Rat für Landwirtschaft und Ernährung ins Leben, für den Bewerbungen bis 8. Januar 2025 möglich sind.

Beim Zukunftsforum Ländliche Entwicklung im Januar diskutiert die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume mit Partnern, wie Begegnungsräume in Dorfgemeinschaften Vielfalt sichtbar und wertvoll machen können.

"landaktuell" vom 19. Dezember 2024
„landaktuell“ vom 19. Dezember 2024

Die Bundesregierung skizziert in einem Positionspapier die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU ab 2027. Gleichzeitig ruft die EU-Kommission den Europäischen Rat für Landwirtschaft und Ernährung ins Leben, für den Bewerbungen bis 8. Januar 2025 möglich sind.

Beim Zukunftsforum Ländliche Entwicklung im Januar diskutiert die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume mit Partnern, wie Begegnungsräume in Dorfgemeinschaften Vielfalt sichtbar und wertvoll machen können.

landaktuell_7_2024
„landaktuell“ vom 14. November 2024

Mecklenburg-Vorpommern bildet mit einem speziellen Programm Moorspezialisten aus, die bundesweit arbeiten können – bis 2032 sind etwa 80 Fachkräfte geplant. Der Michael Dower Award, verliehen von AEIDL und der University of Gloucestershire, ehrt Gemeinden oder Personen, die die Resilienz ländlicher Räume stärken. Das bundesweite LEADER-Treffen 2025 findet vom 13. bis 15. Mai in Chemnitz statt. Zudem bietet die DVS Junglandwirten eine neue Themenseite mit Informationen zu Fördermöglichkeiten.

landaktuell_7_2024
„landaktuell“ vom 14. November 2024

Mecklenburg-Vorpommern bildet mit einem speziellen Programm Moorspezialisten aus, die bundesweit arbeiten können – bis 2032 sind etwa 80 Fachkräfte geplant. Der Michael Dower Award, verliehen von AEIDL und der University of Gloucestershire, ehrt Gemeinden oder Personen, die die Resilienz ländlicher Räume stärken. Das bundesweite LEADER-Treffen 2025 findet vom 13. bis 15. Mai in Chemnitz statt. Zudem bietet die DVS Junglandwirten eine neue Themenseite mit Informationen zu Fördermöglichkeiten.