Ein Förderprogramm der Europäischen Union sorgt derzeit dafür, dass in der Gemeinde Bördeland gebaut wird. Leader macht es möglich, dass sich Handwerker in Welsleben, Eggersdorf, Zens und Kleinmühlingen die Klinke in die Hand geben oder geben werden. Die Arbeiten waren jüngst Thema im Bauausschuss.
Zeit und Geld werden knapp
Etliche Projekte der Leader-Arbeitsgruppe „Bördeland“ verzögern sich aktuell noch. Es wurde daher eine Verlängerung bis zum Frühjahr 2023 beantragt und auch gewährt. Beim Bottmersdorfer Dorfgemeinschaftshaus sieht das nicht anders aus. Reicht die Zeitspanne aus, um zu einem Abschluss zu kommen?
Spielen direkt an der Stadtmauer
Zweieinhalb Jahre seit den ersten Planungen hat es gedauert, dass sich die Wanzleber Kinder über einen neuen Spielplatz freuen können. Aber das Areal an der Lindempro-menade weist auch manche Besonderheit auf.
Der Imageclip für LEADER/CLLD in Sachsen-Anhalt
Der neue Imageclip für LEADER/CLLD ist da. Er zeigt, was LEADER/CLLD ist, was es auszeichnet und welcher Mehrwert damit für die Regionen in Sachsen-Anhalt verbunden ist. Lassen Sie sich mitnehmen auf eine Reise in die Welt des lokalen Engagements unterstützt durch die EU-Förderung aus LEADER/CLLD in Sachsen-Anhalt.
Was ist LEADER/CLLD eigentlich? Und wie funktioniert das?
Erfahren Sie in unseren Dokumentationsclips, was LEADER/CLLD ist, wie die EU-Förderung funktioniert, was in Sachsen-Anhalt alles damit bewirkt werden kann und bereits erreicht wurde. Begleiten Sie uns auf eine Reise in die Welt der regionalen Förderung von den Menschen der Region für die Menschen der Region.
Die Grundpfeiler: Wie funktioniert LEADER/CLLD in Sachsen-Anhalt?
Damit LEADER/CLLD in Sachsen-Anhalt so erfolgreich funktioniert, braucht es vor allem ehrenamtlich engagierte Bürger*innen, die sich für ihre Region einsetzen und einbringen. Erfahren Sie in diesem Dokuclip alles über die Grundpfeiler von LEADER/CLLD – von den eingebundenen Europäischen Fonds, über die Lokalen Aktionsgruppen, die Lokale Entwicklungsstrategie, das LEADER-Management bis hin zu Themen wie Kooperation und Vernetzung. Finden Sie Antworten auf Fragen, wie: Was macht eigentlich das LEADER-Management? Welche Aufgaben hat der oder die Vorsitzende einer LAG? Oder: Welche Voraussetzungen müssen für eine Förderung erfüllt sein?
Was bedeutet LEADER/CLLD?
Der Kern der LEADER/CLLD-Förderung ist der Bottom-Up-Ansatz. Unumstößlich, wie ein Fels in der Brandung, definiert dieser Ansatz, was LEADER/CLLD auszeichnet, nämlich die Entscheidungen über die Bedürfnisse der Region direkt durch die Menschen der Region. Sie wollen mehr darüber wissen? Sie interessiert die Entstehungsgeschichte von LEADER/CLLD und deren Entwicklung in Sachsen-Anhalt? Wussten Sie eigentlich schon, dass sich Sachsen-Anhalt als einziges Bundesland in Deutschland erfolgreich für den CLLD-Ansatz entschieden hat und diesen in der Förderperiode 2021-2027 weiterführen wird? Klicken Sie sich in den Dokuclip und erfahren Sie mehr zu diesen spannenden Themen.
Was wird mit LEADER/CLLD eigentlich gefördert?
Integrierte multisektorale Aktionen – oder einfach ausgedrückt: LEADER/CLLD fördert Vorhaben, die verschiedene Lebensbereiche miteinander vernetzen, um die Vielfalt in der Region zu stärken. Diese Vielfalt ist von innovativen Projekten geprägt, die bei einer typischen Landesförderung nicht entstehen würden. Sie erfahren in diesem Dokuclip aber auch, wie sich der Weg von der Projektidee bis zur Fertigstellung eines Fördervorhabens gestaltet. Schauen Sie rein und erfahren Sie mehr darüber, was und wie bei LEADER/CLLD gefördert wird.
DIE LAG BÖRDELAND IN DER ÜBERSICHT
Projekte beantragt
Mitglieder in der LAG
Investitionssumme
Förderung
Förderung von Projekten
Eine Förderung können Projekte erhalten, welche die Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie unterstützen. Auf der Grundlage festgeschriebener Projektauswahlkriterien bewertet die Lokale Aktionsgruppe alle Projektanträge, die an sie herangetragen werden und erstellt hieraus die jährliche Prioritätenliste.

Angelika Fricke, LEADER Managerin
Angelika Fricke
LEADER Managerin
Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
39110 Magdeburg, Große Diesdorfer Str. 56/57
Telefon: 03 91 / 7 36 17 23
Telefax: 03 91 / 7 36 18 88
AKTUELLES AUS DER LAG BÖRDELAND
Was Europa alles in Bördeland schafft
Ein Förderprogramm der Europäischen Union sorgt derzeit dafür, dass in der Gemeinde Bördeland gebaut wird. Leader macht es möglich, dass sich Handwerker in Welsleben, Eggersdorf, Zens und Kleinmühlingen die Klinke in die Hand geben oder geben werden. Die Arbeiten waren jüngst Thema im Bauausschuss.
Zeit und Geld werden knapp
Etliche Projekte der Leader-Arbeitsgruppe „Bördeland“ verzögern sich aktuell noch. Es wurde daher eine Verlängerung bis zum Frühjahr 2023 beantragt und auch gewährt. Beim Bottmersdorfer Dorfgemeinschaftshaus sieht das nicht anders aus. Reicht die Zeitspanne aus, um zu einem Abschluss zu kommen?
Spielen direkt an der Stadtmauer
Zweieinhalb Jahre seit den ersten Planungen hat es gedauert, dass sich die Wanzleber Kinder über einen neuen Spielplatz freuen können. Aber das Areal an der Lindempro-menade weist auch manche Besonderheit auf.
Auftaktveranstaltung zum Ideenwettbewerb REVIERPIONIER
Die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur laden zur Vorstellung des Ideenwettbewerbes REVIERPIONIER und einem ersten Netzwerktreffen am Dienstag den 15. November 2022 ab 15:00 Uhr in der Festscheune Röblingen am See ein.
Altes Haus wird Zentrum im Dorf
Das Gemeindehaus in Welsleben wird derzeit saniert. Finanziert wird es über das europäische Förderprogramm Leader. Jetzt wurde festgestellt, dass die Sockelleiste dringend ausgetauscht werden muss. Damit verschiebt sich das Bauende.
Leader-Aktionsgruppe wird ein Verein
Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) „Bördeland“ hat ihre Entwicklungsstrategie für die neue Förderperiode bis 2027 beschlossen und den neuen Verein Leader-Bördeland gegründet, in dem künftig gearbeitet werden soll.
Aus heißem Eisen wird ein Konzept
Kleingärten haben in Wanzleben Tradition, das belegen die derzeit sechs Kleingartensparten der Stadt. Bislang gab es aber kein Entwicklungskonzept dafür. Diese Basis wurde nun durch den Stadtratsbeschluss geschaffen.
Trauern in der Kirche bis Ende Oktober
Wegen Sanierungsarbeiten kann Eggersdorfer Trauerhalle derzeit nicht genutzt werden / Aktuelle Bauprojekte der Gemeinde
Einladung zur Sommerakademie des Netzwerks Stadt-Land
Das Netzwerk Stadt-Land lädt auch in diesem Jahr wieder zur Sommerakademie ein. Die Veranstaltung findet am 19.10.2022 ab 15 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Schleberoda (Freyburg/Unstrut) zum
Es wird gebaut: In Zens, Kleinmühlingen und Eggersdorf
Auf der Beratung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Leader Bördeland vor wenigen Tagen in Domersleben (Bördekreis) wurden der Gemeinde Bördeland als Projektträger für die Maßnahmen „Modernisierung und Erweiterung Dorfgemeinschaftshaus Zens barrierefreier Zugang, Sanitär, Fassade“, …