Geld für lokale Projekte

Drei Maßnahmen aus Bördeland sollen 2022 EU-Förderung bekommen

Saniert werden sollen der Fuß der Kleinmühlinger Mühle, die Heizung des Bierer Hundesportvereins und die Friedhofskapelle in Eggersdorf.
Von Robert Gruhne

Biere/Eggersdorf/Kleinmühlingen ● Große Freude herrschte letzte Woche beim Treffen der Leader-Aktionsgruppe Bördeland. Die Pandemie hatte einiges verhindert, so dass die Gruppe lange nicht in Präsenz zusammenkommen konnte. Man traf sich nun endlich am letzten Mittwoch auf „Rusches Hof“ in Osterweddingen. In dem Betreuungszentrum des DRK wurde die Projektauswahl für das Jahr 2022 besprochen.

Über das Leader-Programm der Europäischen Union stehen im nächsten Jahr noch einmal rund 400 000 Euro für Projekte der Gemeinden Bördeland und der Einheitsgemeinden Stadt Wanzleben-Börde und Sülzetal zur Verfügung. Zehn Projekte hatten sich beworben. Auf der nun einstimmig beschlossenen Prioritätenliste stehen acht Vorhaben und ein Nachrücker.

Aus Bördeland landete die Mühle in Kleinmühlingen auf Priorität 3. Hier soll mit dem Geld das morsche Tragwerk erneuert werden. Auf Priorität 5 steht die Modernisierung der Heizungsanlage im Vereinshaus des Hundesportvereins aus Biere. Auf Priorität 7 schaffte es die Friedhofskapelle in Eggersdorf, die rundum modernisiert werden soll. Die Projektverantwortlichen sollen ihre Anträge bis August stellen.

Mit dem Jahr 2022 endet auch die aktuelle Leader-Förderperiode. In den drei Gemeinden wurden seit 2016 49 Vorhaben mit drei Millionen Euro gefördert, etwa ein Drittel davon in Bördeland. In diesem Jahr sollen noch das Dorfgemeinschaftszentrum in Zens, der Sportplatz in Welsleben und das Dach der Sporthalle Eickendorf saniert werden.

Das Leader-Programm, mit dem Projekte zur Stärkung des ländlichen Raums unterstützt werden, soll auch ab 2023 weitergehen.

Quelle: Volksstimme, 22. Juni 2021